Serpentin

Serpentin
Ser|pen|tin 〈m. 1dunkelgrünes Mineral, chemisch ein Magnesium-Silikat mit wechselnden Gehalten an Magnesium, Aluminium u. Nickel; Sy Ophit (2), Schlangenstein [zu lat. serpens „Schlange“]

* * *

Ser|pen|tin [slat. serpentinus = schlangenartig (wegen der schlangenhautartigen Musterung)], der; -s, -e: verschiedenfarbige, häufig grüne gesteinsbildende Phyllosilicate, bei denen haupts. zu unterscheiden ist zwischen blättrigem Antigorit (Blätterserpentin) u. faserigem, seidenglänzendem Chrysotil (Faserserpentin). Beide eignen sich als – allerdings gesundheitsgefährdende u. Asbestose hervorrufende – Isoliermaterialien (Serpentinasbest, Asbest).

* * *

Ser|pen|tin, der; -s, -e [mlat. serpentina, zu lat. serpens (Gen.: serpentis) = Schlange, viell. nach der schlangenhautähnlichen Musterung einzelner Stücke]:
a) meist grünes, seltener weißes, braunes od. schwarzes Mineral von geringer Härte, das zur Herstellung kunstgewerblicher Gegenstände verwendet wird;
b) Serpentinit.

* * *

Serpentin
 
[zu lateinisch serpens, serpentis »Schlange« (nach der schlangenhautartigen Musterung)] der, -s/-e,  
 1) Schlangenstein, meist grünes bis grünlich schwarzes, monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung Mg3[(OH)4Si2O5], Magnesium kann durch Eisen, Mangan, Nickel, Chrom oder Aluminium ersetzt sein; Härte nach Mohs 2,5-3,5, Dichte 2,5-2,7 g/cm3. Hauptvarietäten sind der blättrige Antigorit (Blätterserpentin) und der feinfaserige, seidenglänzende Chrysotil (Faserserpentin, Serpentinasbest). Letzterer tritt nicht nur als dunkler gemeiner Serpentin, sondern auch als zartgelber bis lichtgrüner, feinkörniger bis dichter, durchscheinender edler Serpentin auf. Bestimmte Varietäten des Chrysotils werden als Bergflachs, -kork oder -leder bezeichnet. Serpentin wird kunstgewerblich verarbeitet. Es gibt auch eine feinblättrige Varietät, Lizardit (oft als röllchenähnliches Blättchen).
 
 2) technische Bezeichnung für das Gestein Serpentinit.

* * *

Ser|pen|tin, der; -s, -e [mlat. serpentina, zu lat. serpens (Gen.: serpentis) = Schlange, zu: serpere (↑serpens), viell. nach der einer Schlangenhaut ähnlichen Musterung einzelner Stücke]: a) meist grünes, seltener weißes, braunes od. schwarzes Mineral von geringer Härte, das zur Herstellung kunstgewerblicher Gegenstände, auch von Schmucksteinen verwendet wird; b) Serpentinit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • serpentin — serpentin, ine [ sɛrpɑ̃tɛ̃, in ] adj. et n. m. • mil. XIIe; lat. serpentinus I ♦ Adj. 1 ♦ Littér. Qui a la forme, le mouvement d un serpent qui rampe. ⇒ flexueux, onduleux, sinueux. « sa démarche onduleuse, souple et serpentine » (Gautier). 2 ♦… …   Encyclopédie Universelle

  • serpentin — SERPENTÍN s.n. Mineral cu varietăţi de diferite culori, rezultat prin hidroliza silicatului de magneziu. [var.: serpentínă s.f.] – Din fr. serpentine, germ. Serpentine. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  SERPENTÍN adj. v. cotit,… …   Dicționar Român

  • Serpentín — de cobre utilizado para enfriamiento de agua en procesos industriales. Se denomina serpentín o serpentina a un tubo de forma frecuentemente espiral, utilizado comúnmente para enfriar vapores provenientes de la destilación en un calderín y así… …   Wikipedia Español

  • Serpentin — (Ophit, Ophiolit, Schlangenstein), Mineral und Gestein, wenn rein wasserhaltiges Magnesiasilikat = H4Mg3S2O9 (43,48% SiO2, 43,48% MgO, 13,04% H2O), oft Eisenoxydul führend. Nicht kristallisiert; meist dicht, blättrig, stenglig oder faserig; meist …   Lexikon der gesamten Technik

  • serpentin — serpentin, ine 1. (sèr pan tin, ti n ) adj. 1°   Terme d histoire naturelle. Qui est marqué de lignes longitudinales flexueuses.    Marbre serpentin, marbre d un fond vert, avec des taches rouges et blanches. 2°   Qui ressemble au serpent, qui… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • serpentin — Serpentin, [serpent]ine. adj. Il n a d usage qu en ces phrases. Marbre serpentin, qui est une sorte de marbre dont le fond est verd avec des taches rouges & blanches. Et, Langue serpentine, qui se dit figur. D une personne medisante. Serpentin. s …   Dictionnaire de l'Académie française

  • serpentín — sustantivo masculino 1. Tubo alargado y en espiral que sirve para enfriar o calentar el vapor o el líquido que pasa por él: el serpentín de un alambique, el serpentín de un calen tador …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Serpentin — steht für folgende Begriffe: Serpentin (Alkaloid), ein Rauvolfia Alkaloid, eine chemische Substanz Serpentingruppe, eine mineralogische Gruppe von Schichtsilikaten Serpentintanz, ein Tanz, bei dem Bilder auf die Kleidung projiziert werden Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Serpentin [1] — Serpentin (Ophit, Pikrolith), Mineral, krystallinische, zuweilen körnige, blätterige u. faserige Massen, meist derb, eingesprengt, in Trümmern, Platten u. Adern; Bruch muschelig od. glatt, uneben bis eben u. splittrig; Härte 3 bis 4, spec. Gew. 2 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Serpentin [2] — Serpentin, 1) sonst eine Art Kanonen, welche 24 Pfund schossen; 2) Bezeichnung für den Hahn des Gewehrschlosses …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Serpentīn — (Ophit, Ophiolith, nach der schlangenhautartigen Färbung einzelner Varietäten so genannt), Mineral und zwar wie der Talk ein wasserhaltiges Magnesiumsilikat, ist im reinsten Zustand H2Mg3Si2O8+H2O mit etwas Eisen stellvertretend für Magnesium,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”